Werden SIe Küchenmeister in VOllzeit
Absolvieren Sie bei uns den Kurs zum Küchenmeister in Vollzeit und nutzen Sie ihn als Sprungbrett für Ihre Karriere. Beweisen Sie sich im Beruf, steigen Sie auf zum Küchenchef, übernehmen Sie Führungsaufgaben, steuern Sie Prozesse und leiten Sie Kollegen und Auszubildende an.
Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie eine gastronomische Aufstiegsfortbildung als Küchenmeister in Vollzeit.
Für wen ist eine Aufstiegsfortbildung zum Küchenmeister in Vollzeit (IHK) sinnvoll? Diese Fortbildung richtet sich an Köche oder Mitarbeiter in der Küche, die eine bestimmte Menge an Berufserfahrung nachweisen können. Die genauen Zeiten finden Sie in den Zulassungsvorausetzungen.
Wann Startet der Küchenmeister?
TERMINE:
11.12.2023
HINWEIS: Es gibt keine Anmeldefristen! Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, können Sie sich bis 1 Werktag vor Kursbeginn anmelden.
DAUER:
Der Kurs zum Küchenmeister IHK umfasst 640 Unterrichtseinheiten (UE). Das entspricht einem Zeitraum von 4 Monaten.
Die Fortbildung findet von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Fachbereichsleiter
für Aufstiegsfortbildungen
Ralf König
T: 0381 – 80 70 700
E: kontakt@wissenmachts.de
WO finden Sie uns?
Kuhstraße 1 in 18055 Rostock
Informationen zum Download
Informationen zum Küchenmeister IHK
Die Lehrinhalte des Küchenmeisters teilen sich in insgesamt vier Module auf: in die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen (WBQ), die handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ), den fachpraktischen Part und in die Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (kurz AEVO). Alle Teile können Sie auch seperat voneinander absolvieren.
Beachten Sie bitte die Reihenfolge der Kurse. So müssen Sie beispielsweise eine bestandene WBQ-Prüfung nachweisen ehe Sie zu der HQ-Prüfung des Küchenmeisters vor der IHK zugelassen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten in den Teilnahmevoraussetzungen.
wirtschaftsbezogene Qualifikationen
» Volks- und Betriebswirtschaft:
Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken, Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse
» Recht und Steuern:
rechtliche Zusammenhänge, steuerliche Bestimmungen
» Rechnungswesen:
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnen, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen, Planungsrechnung
» Unternehmensführung:
Betriebsorganisation, Personalführung, Personalentwicklung
handlungsspezifische Qualifikationen
» Mitarbeiter führen und fördern
Quantitativen und qualitativen Personalbedarf bestimmen, Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen erstellen, Mitarbeiter nach den betrieblichen Anforderungen auswählen, einsetzen und motivieren, Arbeitsaufträge und Anweisungen erteilen, Maßnahmen der Personalentwicklung veranlassen
» Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
Konzepte für Speisenangebote und gastronomische Dienstleistungen entwickeln, Betriebs- und Arbeitsplatzorganisation, Arbeits- und Zeitplanung erstellen, Kosten kalkulieren und Preise bilden, Arbeitssicherheit sowie Hygiene- und Umweltschutzmaßnahmen gewährleisten
» Produkte beschaffen und pflegen
Bezugsquellen erschließen und nutzen, Angebote vergleichen und beurteilen, Lebensmittel sachgerecht lagern, Gebrauchsgüter sachgerecht für den Arbeitseinsatz vorbereiten und pflegen, Hygiene- und Umweltschutzmaßnahmen anwenden und Energie wirtschaftlich einsetzen, Erforderliche Investitionen begründen
» Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
Speisen planen und erläutern, Speisen nach Wareneinsatz und Arbeitsaufwand bewerten, Quantitativen und qualitativen Nährstoffgehalt von Lebensmitteln beurteilen, Methoden der Nährwerterhaltung anwenden, Speisenangebote in Verbindung mit ernährungsbedingten Krankheiten
» Gäste beraten und Produkte vermarkten
Verkaufsfördernde Maßnahmen, Individuelle Angebote für besondere Anlässe, Präsentations-techniken beherrschen, Beratungs- und Verkaufsgespräche vorbereiten
fachpraktische Fähigkeiten
» ein Menü unter Einhaltung vorgegebener Kriterien ausarbeiten, Arbeitsablaufplan erstellen
» Lebensmittel-. Hygiene-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzgesetze
» Speisen präsentieren
» Material und Energie wirtschaftlich und umweltschonend einsetzen
» Arbeitstechniken und Verfahren der Qualitätssicherung anwenden
» Geschmack und Beschaffenheit der Speisen
AEVO-Ausbildereignung IHK
» Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
» Ausbildung durchführen
» Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
» Ausbildung abschließen
zweiur Prüfung im Prüfungsteil ‚Wirtschaftsbezogene Qualifikation‘ ist zuzulassen, wer
» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis ODER
» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis ODER
» Eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil ‚Handlungsspezifische Qualifikation‘ ist zuzulassen, wer
» die abgelegte Prüfung im Prüfungsteil ‚Wirtschaftsbezogene Qualifikation‘ und
» in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis ODER
» in dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens eine weitere zweijährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil ‚Praktische Prüfung‘ ist zuzulassen, wer
» den Prüfungsteil ‚Wirtschaftsbezogene Qualifikation‘ und den Prüfungsteil ‚Handlungsspezifische Qualifikation‘ abgelegt hat und
» in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den genannten Praxiszeiten mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis ODER
» in den in Absatz Nr. 3 genannten Fall zu den genannten Praxiszeiten mindestens vier weitere Jahre Berufspraxis nachweist.
Der Prüfungsteil ‚Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen‘ ist durch eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen. Die Aneignung der berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse soll in der Regel vor Zulassung zum Prüfungsteil ‚Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ‚ erfolgen.
Der Nachweis ist vor der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Hinweis: Lassen Sie die Zugangsvoraussetzungen durch die jeweilige Industrie- und Handelskammer im Vorfeld prüfen.
Sind Sie neugierig, wie die Prüfung zum Küchenmeister abläuft? Werfen Sie doch einen Blick auf den unten stehenden Link. Dort erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie erwartet:
Ablauf der Prüfung zum Küchenmeister
Die Kosten für Selbstzahler betragen: | 5.440,00 € |
– 50 % BAföG-Zuschuss | 2.720,00 € |
– 50 % BAföG Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | 1.360,00 € |
Wie Sie sehen, erhalten Sie durch das Aufstiegs-BAföG einen Zuschuss von bis zu 75% zu den Lehrgangskosten.
weitere Fördermöglichkeiten:
» Aufstiegs-BAföG
» Deutsche Rentenversicherung
» Bildungsgutschein der Agentur der Arbeit
» Meister-Extra
Nachdem Sie die externe Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich abgelgt haben, sind Sie:
Geprüfter Küchenmeister (IHK).
Von der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, dass Sie am Vorbereitungskurs zum Küchenmeister IHK erfolgreich teilgenommen haben.
Kommen für Sie auch weitere Kurse in Frage?
Bei jeglichen Fragen zum Küchenmeister in Vollzeit können Sie uns gern ansprechen – wir beraten Sie ausführlich und unverbindlich zu den Inhalten, zu organisatorischen Fragen oder den Möglichkeiten einer Förderung. Schreiben Sie eine Nachricht oder rufen Sie direkt an. Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte dieser Website.
03
Mär 24
Geprüfter
Diätkoch
24
Jul 23
Geprüfter
Wirtschaftsfachwirt
02
Jan 24
Geprüfter Fachwirt
im Gastgewerbe
■ Weiterbildungen bis zu 100% förderbar ■
Mit dem richtigem Know-How können Sie Ihrem Traumberuf ein Stück weit näher kommen. Lesen Sie hier wie es geht ...
Als Küchenmeister in Vollzeit Führungsaufgaben wahrnehmen
Ein Küchenmeister ist qualifiziert, alle Aufgaben als Fach- und Führungskraft im übertragenen Aufgabenbereich selbstständig zu koordinieren, zu delegieren und wahrzunehmen. Er leitet große Hotel- oder Restaurantküchen, organisiert Personaleinsätze, übernimmt Verantwortung für die betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung seines Arbeitsbereiches. Der Abschluss baut auf den Fertigkeiten, Kenntnissen und der praktischen Arbeitserfahrung eines Koches auf.
Mit dem IHK- Abschluss dieser Aufstiegsfortbildung erhalten
Mit dem IHK- Abschluss dieser Aufstiegsfortbildung erhalten Sie zudem die Zulassungsberechtigung für viele deutsche Hochschulen. Ebenso erwerben Sie einen Kompetenzgrad, der nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) der Stufe 6, einem internationalen Abschluss: Bachelor CCI entspricht. Auf diese Weise öffnet Ihnen der erfolgreich abgeschlossene Kurs an unserer Wirtschafts- und Hotelschule die unterschiedlichsten Türen und bietet Ihnen die Chance, sich beruflich und auch räumlich zu verändern. Denn gute und engagierte Meister ihres Faches sind überall gefragt!
Herzlich willkommen!
Zeit für die Theorie ...
Jetzt wird gekocht ...
Gerichte unserer Meister
Die Gerichte unserer Meister werden angerichtet
mit einer Praxiswoche
∎ Keine Passende Weiterbildung gefunden? ∎
Kein Problem! Wir haben da noch ein paar Kurse im Angebot. Stöbern Sie gerne in unseren anderen Fachbereichen der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock.
BEauty und Wellness
Für kÖrper, Seele und Köpfchen
In unserem Fachbereich Beauty und Wellness finden Sie unsere schönsten Weiterbildungen: Friseurmeister, Friseurhelfer und die Fachkraft für Beauty und Wellness.
Nähere Informationen zu den Fachbereich finden Sie, wenn Sie auf den Link klicken.
Coaching
Persönlich | Flexibel
Bewerbungscoaching, Jobcoaching oder Einzelcoaching - wir bringen Ihre Stärken zum Glänzen und geben Ihnen den nötigen Anschwung, um die selbstgesteckten Ziele eigenständig zu erreichen.
Coaching
Persönlich | Flexibel
Probleme – jeder kennt Sie, jeder hat Sie. Aber nicht jeder findet alleine ein Lösung. Um genau solche Hürden zu überwinden, eignet sich immer ein Coaching. Sie bekommen einen starken Partner an Ihre Seite gestellt, der Sie unterstützt sich selbst eine Stütze zu sein.
Sie möchten mehr wissen?
Da haben wir was für Sie!
Getreu unserem Motto: „Wissen macht’s!“ senden wir Ihnen einfach, schnell und unverbindlich Infomaterialien zu. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit eine ausführliche Beratung mit einem Fachbereichsleiter der Hotel- und Wirtschaftsschule für Ihren Wunschkurs zu buchen.