Gliederung+Zulassungsbedingungen
KFZ-Techniker-Meister/in Teil I-IV
Inhaltliche Gliederung
Alle Handwerksmeister-Lehrgänge laufen bei uns 'rückwärts', - d.h. in der Reihenfolge der Teile IV, III, II und I.
Teil IV - AEVO-Ausbildereignung IHK
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von
- Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Teil III - Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisvermittlung
III/1 - Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling
- Buchführung
- Jahresabschluss
- Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
III/2 - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Marketing
- Organisation
- Personalwesen und Mitarbeiterführung
- Finanzierung
- Planung und Gründung
III/3 - Rechtliche und Steuerliche Grundlagen
- Bürgerliches Recht
- Mahn- und Klageverfahren
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Handwerks- und Gewerberecht
- Handels-, Gewerbe und Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozial- und Privatversicherungen
- Steuern
Teile I und II - Fachtheorie und -praxis
- Fahrzeugannahme mit EDV
- Service- und Reparaturinfomationen
- Kommunikation
- Zeitplanung
- Kalkulation
- Auftragsdurchführung
- Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
- Betriebliche Kennzahlen
- Betriebs- und Personalmanagement
- Marketing im KFZ-Betrieb
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Meisterprüfung wird zugelassen
- wer eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, bestanden hat, oder
- wer eine Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk bestanden hat und mindestens eine 24-monatige Tätigkeit in dem Handwerk nachweisen kann, in dem er die Meisterprüfung ablegen will.