∎Das Leitbild der WISSENMACHTS GmbH∎
Die Wissenmachts GmbH steht für Bedarfs- und kundenorientierte Fort- und Weiterbildung und garantiert Qualität in der Bildung
Um unabhängig von den ausführenden Personen gleich bleibend sehr gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze.
Geschäftsführer
Ralf König
T: 0381 – 80 70 700
E: kontakt@wissenmachts.de
WO Finden Sie uns??
Kuhstraße 1 in 18055 Rostock
Informationen zum Download
Seminaranmeldung
WISSENMACHTS GmbH
ein Unternehmen der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Seit 2015 bietet die Hotel- und Wirtschaftsschule Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungen, Sprachkursen und Coachings, die Sie beruflich wie persönlich weiterbringen.
Ob Sie neue Karrierechancen suchen, sich fachlich spezialisieren oder Ihre Persönlichkeit stärken möchten – bei uns finden Sie das passende Bildungsangebot.
Die Hotel- und Wirtschaftsschule verfolgt das übergeordnete Ziel, Teilnehmende nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder ihrer Religion. Dieses Ziel wird durch drei zentrale Handlungsfelder umgesetzt:
» Einzelcoaching (§45 SGB III)
Im Rahmen individueller Coachingprozesse werden bestehende Vermittlungshemmnisse systematisch identifiziert und schrittweise abgebaut. Darüber hinaus werden Teilnehmende befähigt, eigene berufliche Perspektiven zu entwickeln – bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
» Weiterbildung (§81 SGB III)
In kooperativen Lernsettings erwerben, erweitern oder festigen die Teilnehmenden ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen. Ziel ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz und Beschäftigungsfähigkeit.
» Sprachkurse
Durch gezielte Sprachförderung werden zentrale Voraussetzungen für die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe geschaffen. Sprachliche Kompetenzen bilden dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
Im Verlauf unserer Entwicklung konnten wir unser Angebot kontinuierlich ausbauen und betreiben mittlerweile drei weitere Standorte innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns.
» Güstrow: Rövertannen 21 in 18273 Güstrow
» Wolgast: Pestalozzistraße 45 in 17438 Wolgast
» Demmin: Treptower Straße 6 in 17109 Demmin
Die Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock steht für hochqualitative individuelle bedarfs- und kundenorientierte erwachsenengerechte Weiter- und Fortbildung.
Unser Ziel besteht darin, unabhängig von den ausführenden Mitarbeitern Bildungsdienstleistungen in höchster Qualität anzubieten. Die folgenden Grundsätze verstehen wir deshalb als eine Selbstverpflichtung.
Definition unserer Kund:innen (Arbeitsagentur verschiedene Jobcenter)
Dabei handelt es sich um Personen, die im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter unserem Bildungsträger zugewiesen bzw. vermittelt werden. Diese Teilnehmenden absolvieren Qualifizierungs-, Weiterbildungs- oder Aktivierungsmaßnahmen mit dem Ziel, ihre Vermittlungsfähigkeit zu verbessern, berufliche Kenntnisse zu erweitern und/oder eine Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen.
Die Teilnahme erfolgt in der Regel auf Grundlage eines Bildungsgutscheins, einer Maßnahmezuweisung oder im Rahmen von Förderprogrammen nach SGB II oder SGB III.
Serviceorientierung
An der Zufriedenheit unserer Kunden bemisst sich die Qualität unserer Arbeit.
Interessent*innen werden grundsätzlich vor jeder Teilnahme in einem biographischen Gespräch ausführlich beraten. So stellen wir sicher, dass die Auswahl der Bildungsmodule unter Einbeziehung der aktuellen Arbeitsmarktlage exakt mit dem Bildungsbedarf der Interessent*innen korreliert. Damit garantieren wir ein Höchstmaß an Kundennutzen. In der Begleitung der Teilnehmenden während der Bildungsmodule werden wir den Erwartungen unserer Teilnehmenden im Hinblick auf eine qualitätsgesicherte Durchführung und Service bestmöglich gerecht. Im Rahmen der Durchführung von Bildungsdienstleistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und III unterstützen wir alle Teilnehmenden bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt. Unsere Werte fußen auf dem humanistischen Menschenbild. Somit wird das Lernumfeld durch eine wertschätzende, vertrauensvolle Atmosphäre und Kommunikation geprägt. Alle Anliegen unserer Teilnehmenden werden unverzüglich Lösungen zugeführt. Ergebnisse aus regelmäßig nach jeder Teilnahme erbetenen Feedbacks fließen operativ in die Optimierung von Bildungsdienstleistungen und Abläufe in der Hotel- und Wirtschaftsschule ein.
Erfüllung der Erwartungen der Kund:innen
Ein Bildungsträger erfüllt die Erwartungen der Kunden vom Jobcenter und der Agentur für Arbeit, indem er eine Kombination aus Qualität, Verlässlichkeit, Kundenorientierung und Arbeitsmarktnähe bietet. Hier ist eine strukturierte Übersicht, wie dies konkret erreicht werden kann:
- Arbeitsmarktorientierte Maßnahmen anbieten
Zielgerichtete Qualifizierungen: Angebote sollten auf Berufe mit guter Vermittlungsperspektive ausgerichtet sein (z. B. Pflege, IT, Lager, kaufmännische Berufe).
- Praxisnähe sicherstellen: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen (z. B. durch Praktika, betriebliche Lernphasen).
- Anpassung an regionale Arbeitsmarktbedarfe: Inhalte und Maßnahmen müssen auf lokale Branchen zugeschnitten sein.
- Individuelle Förderung der Teilnehmer
- Eingehende Bedarfsanalyse: Feststellen, welche Qualifikationen, Sprachkenntnisse oder sozialen Kompetenzen fehlen.
- Modularer Aufbau: Maßgeschneiderte Lerninhalte je nach Qualifikationsstand.
- Sozialpädagogische Betreuung: Unterstützung bei persönlichen Problemen, die den Maßnahmeerfolg gefährden könnten.
- Hohe Maßnahmestabilität und Zuverlässigkeit
- Verlässliche Durchführung: Keine kurzfristigen Ausfälle oder ständige Dozentenwechsel.
- Gute Organisation: Klare Strukturen, pünktlicher Beginn, regelmäßige Rückmeldungen.
- Digitale Kompetenzen: Nutzung moderner Lehrmethoden, auch in Online-Formaten.
- Transparente Kommunikation mit Jobcenter / Arbeitsagentur
- Regelmäßige Berichte: Teilnahme, Entwicklung, Probleme frühzeitig melden.
- Klare Zieldefinition: Was soll die Maßnahme erreichen (z. B. Sprachlevel, Berufsabschluss, Jobvermittlung)?
- Ansprechpartner benennen: Fester Kontakt für Rückfragen und schnelle Klärung.
- Gute Vermittlungsquoten in Arbeit oder Ausbildung
- Erfolgskennzahlen vorweisen: Wie viele Teilnehmer finden eine Beschäftigung nach Abschluss?
- Unterstützung beim Bewerbungsprozess: Bewerbungstraining, Kontakt zu Arbeitgebern.
- Nachbetreuung: Unterstützung auch nach Maßnahmeende möglich.
- Zertifizierung und Qualitätssicherung
- AZAV-Zulassung: Grundvoraussetzung für Maßnahmen mit Bildungsgutschein.
- Interne Qualitätssicherung: Feedbacksysteme, Evaluation, Verbesserungsprozesse.
Teilnehmerzufriedenheit messen: Regelmäßige Befragungen und Anpassung der Angebote.
- Flexibilität und Innovation
- Reaktion auf Veränderungen: Anpassung der Inhalte z. B. bei neuen Berufsbildern oder Technologien.
- Digitale Lernplattformen: E-Learning-Elemente, hybride Formate, individuelle Lernzeiten.
Fazit:
Ein erfolgreicher Bildungsträger erfüllt die Erwartungen von Jobcenter und Arbeitsagentur, wenn er:
- Teilnehmer nachhaltig qualifiziert,
- arbeitsmarktrelevante Kompetenzen vermittelt,
- strukturiert, zuverlässig und transparent arbeitet,
- und aktiv zur Arbeitsmarktintegration beiträgt.
Aktive Ausrichtung am Ausbildungsplatz- und Arbeitsmark
Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und legen aktiv den Focus auf die Aus- bzw. Weiterbildung sowie Sicherung von Fachkräften.
- Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft unseres Berufsfeldes, indem wir qualifizierte Ausbildungsplätze bereitstellen und jungen Menschen eine Perspektive bieten
- Wir fördern Nachwuchskräfte durch eine praxisnahe Ausbildung und investieren gezielt in deren persönliche und berufliche Entwicklung
- Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, orientieren wir uns am Bedarf des Arbeitsmarkts und engagieren uns aktiv in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte
- Durch enge Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Arbeitsmarktinstitutionen gestalten wir aktiv die Ausbildung von morgen mit
Qualifikation von Lehrkräften und weiteren Mitarbeiter*innen
Die Durchführung der Bildungsmodule durch unsere Dozent*innen ist ein entscheidender Qualitätsfaktor unserer Arbeit. Lehrkräfte repräsentieren die Hotel- und Wirtschaftsschule und tragen somit wesentliche Verantwortung für die Übereinstimmung von Kundenerwartungen und tatsächlicher Leistungserbringung. Daher wird besonderer Wert auf die Auswahl und Einstellung qualifizierter Dozent*innen gelegt, die unsere Anforderungen und damit die Erwartung der Kunden im Hinblick auf Praxisnähe, Fachkompetenz sowie pädagogisch-methodische Kompetenz erfüllen. Wir setzen qualifizierte Mitarbeiter*innen in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein, welche laufend an fachlichen und pädagogischen Weiterbildungen partizipieren, um die Durchführungsqualität unserer Bildungsmodule stetig verbessern zu können.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Lernräume (Unterrichtsräume, Praxisräume, Werkstätten) entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume sowie die sanitären Einrichtungen an allen Standorten entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstätten-verordnung.
Zielführende Bildungsdienstleistungen
Interessent*innen erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eignungsqualifikation, den Lernvoraussetzungen sowie zu den persönlichen Voraussetzungen einer Teilnahme.
Flexible und moderne Lehrmethoden unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen der Unternehmen in der digitalen Welt der Arbeit 4.0 werden entwickelt und umgesetzt. Damit gewährleisten wir die Ausrichtung unserer Bildungsdienstleistungen an der aktuellen beruflichen Praxis.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards. Alle Bildungsdienstleistungen basieren auf einem didaktisch-methodischen Konzept. Die Handlungskompetenz liegt immer bei unseren Teilnehmenden. Die Ausrichtung am individuellen Nutzen unserer Teilnehmenden spiegelt sich in der didaktischen Binnendifferenzierung und in der pädagogischen Methodenvielfalt wieder. Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.
Marketing
Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös.
Auf unseren Marketingmaterialien herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzung, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen.
Ökologische Wirtschaftlichkeit
Für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung ist die Effizienz der eigenen Arbeit eine entscheidende Voraussetzung. Kosten- und qualitätsbewusstes Denken sowie Handeln in Einklang mit ökologischem Bewusstsein in der Ressourcenplanung und -verwendung sind entscheidende Voraussetzungen, um die Wirtschaftlichkeit der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock auch in Zukunft sicher zu stellen.
Erstellt: 17.10.2025




