Fachwirt für Gesundheit und Soziales

EIn Vorbereitungskurs für Die Externe Abschlussprüfung vor der IHK

 

Fachwirt für Gesundheit und Soziales

Nehmen Sie für Ihren Karriereweg die effiziente Abkürzung:  praxisnah, wirtschafts- und sozialorientiert. In nur vier Monaten steigen Sie zum Fachwirt auf. Auch im sozialen Sektor spielen wirtschaftliche Faktoren eine immer größere Bedeutung und kaufmännische Kenntnisse sind zwingend erforderlich.

Sie haben an der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock die Option die Fortbildung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales als Präsenzkurs durchzuführen. Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns auf Sie!

Beratungsraum

Wann startet der Fachwirt für Gesundheit und Soziales?

TERMINE:

24.07.2023
02.01.2023


DAUER
:

Die Weiterbildung umfasst 600 Unterrichtseinheiten (UE).
Das entspricht einer Dauer von 4,5 Monaten.

Die Fortbildung findet von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr statt.

 

Herr König - Fachbereichsleiter für Aufstiegsfortbildungen

Fachbereichsleiterin

für Gesundheit und Soziales

Simone Schoknecht
T: 0381 – 80 70 700
E: kontakt@wissenmachts.de

WO finden Sie uns?

Goerdelerstraße 27 in 18069 Rostock

Dateien zum Mitnehmen

 

Informationen zuR Fortbildung

» Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
– Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkung,
– Einordnen der GesWesSoz-Politik in den nationalen und europäischen Kontext,
– Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im GesWesSoz,
– Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen,
– Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten, – Gestalten und Optimieren von Prozessen, Anwenden von Organisationstechniken, Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse.

» Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
– Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen,
– Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken,
– Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermittlung von Qualitätsindikatoren,
– Weiterentwicklung eines Risikomanagements,
– Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements.

» Gestalten von Schnittstellen und Projekten
– Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen, unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen,
– Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit,
– Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Gruppen.

» Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
– Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten,
– Erläutern von Finanzierungssystemen im GesSozWes,
– Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung,
– Einsatz von Controlling-Instrumenten,
– Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen,
– Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten.

» Führen und Entwickeln von Personal
– Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal,
– Durchführen von Personalmaßnahmen,
– Planen und Durchführen der Ausbildung,
– Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Azubis und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit,
– Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen,
– Anwenden des Konfliktmanagements.

» Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
– Durchführen von Marktanalysen,
– Formulieren von Marketingzielen,
– Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten,
– Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situationen von Non-Profit-Leistungsbereichen
– Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings,
– Durchführen von Maßnahmen im Gesundheits-Marketing.

 

 

WICHTIG: Bitte lassen Sie im Vorfeld bei der IHK prüfen, ob Sie zu der Prüfung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales zugelassen werden.

1| Die Teilnahmevoraussetzungen lauten wie folgt:

» Sie benötigen eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

» eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

» ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
» eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

2|Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.

 

3 | Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

 

Sind Sie neugierig, wie die Prüfung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales abläuft? Werfen Sie doch einen Blick auf den unten stehenden Link. Dort erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie erwartet:

Ablauf der Prüfung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales

 

Die Kosten für Selbstzahler betragen: 4.200,00 €
– 50 % BAföG-Zuschuss 2.100,00 €
– 50 % BAföG Darlehenserlass bei bestandener Prüfung 1.050,00 €

Wie Sie sehen, erhalten Sie durch das Aufstiegs-BAföG einen Zuschuss von bis zu 75% zu den Lehrgangskosten.

weitere Fördermöglichkeiten:
»
Aufstiegs-BAföG
» Deutsche Rentenversicherung
» Bildungsgutschein der Agentur der Arbeit
» Meister-Extra

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung von der Hotel- und Wirtschaftsschule.

Nach erfolgreich bestandener Prüfung vpr der Industrie- und Handelskammer sind Sie Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen.

Möchten Sie nach anderen Kursen schauen?

Sind Sie noch nicht vollends vom Fachwirt für Gesundheit und Soziales überzeugt? Dann haben Sie nun folgende Möglichkeiten: Zum einen können Sie sich gerne weiter auf unserer Webseite nach passenden Aufstiegsfortbildungen und Weiterbildungen umsehen ODER – noch besser – Sie rufen uns gerne zu dem Thema an und wir besprechen zusammen Ihr Anliegen. Gemeinsam finden wir eine Fortbildung, die zu Ihnen passt.

17
Apr 23

Pflegehelfer für die Alten-und Krankenpflege

24
Jul 23

Fachwirt für
Erziehungswesen

17
Apr 23

Betreuungskraft
nach §§ 43b, 53b

 Weiterbildungen bis zu 100% förderbar 

Mit dem richtigem Know-How können Sie Ihrem Traumberuf ein Stück weit näher kommen. Lesen Sie hier wie es geht ...

Welche Wege stehen IHnen mit dem fachwirt Offen?

Mit der Fortbildung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales erarbeiten Sie sich die Chance auf der Karriereleiter weiter nach oben zu klettern. Die Kombination der Themen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie aus dem kaufmänischen Bereich, ermöglichen Ihnen sich auf die unterschiedlichen Arbeitsbereiche vorzubereiten.
Die praxisbezogenen Inhalte des Fachwirts für Gesundheit und Soziales befähigen Sie dazu Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen zu übernehmen.

Dazu gehören:
» Kliniken und Krankenhäuser
» Rehakliniken und Kurorte
» Pflegeheime und Seniorenresidenzen
» Tagesstätten und Wohnheime
» Rettungsdienste und Krankentransporte
» Gesundheitsämter (bei Städten und Kommunen)
» Sozialversicherungsträger

Keine Passende Weiterbildung gefunden?

Kein Problem! Wir haben da noch ein paar Kurse im Angebot. Stöbern Sie gerne in unseren anderen Fachbereichen der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock.

Berufssprachkurse (UB1 – „unter“ b1)

für die Gastronomie und für die Pflege

 

Sie haben noch kein B1-Zertifikat und es fehlt Ihnen ebenfalls eine entsprechende Weiterbildung? Mit den UB1-Kursen können Sie beides gleichzeitig abdecken. Sie erlernen die deutsche Sprache und erlangen die Kenntnisse und Fähigkeiten einer Hilfskraft für Gastronomie / Pflege.

Eine Gruppe von Teilnehmern diskutiert

Coaching

Denken Sie weiter

 

Manchmal verliert man den Weg aus den Augen oder man braucht Hilfe, Hürden zu überwinden. Für solche Baustellen im Leben eignet sich immer ein Coaching. Sie bekommen einen starken Partner an Ihre Seite gestellt, der Sie unterstützt sich selbst eine Stütze zu sein.

Coaching

Denken Sie weiter

 

Manchmal verliert man den Weg aus den Augen oder man braucht Hilfe, Hürden zu überwinden. Für solche Baustellen im Leben eignet sich immer ein Coaching. Sie bekommen einen starken Partner an Ihre Seite gestellt, der Sie unterstützt sich selbst eine Stütze zu sein.

Eine Gruppe von Teilnehmern diskutiert

Sie möchten mehr wissen?

Da haben wir was für Sie!

 

Getreu unserem Motto: "Wissen macht's!" senden wir Ihnen einfach, schnell und unverbindlich Infomaterialien zu. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit eine ausführliche Beratung mit einem Fachbereichsleiter der Hotel- und Wirtschaftsschule für Ihren Wunschkurs zu buchen.

Eignen Sie sich neues Wissen an! Denn Wissen macht's!